Beispiel eines Lernortes im Brunnenkiez
Kommunen sind Lebens- und Lernort von Kindern. Ihnen wird bei der Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen eine besondere Verantwortung zugesprochen. Um allen Kindern – auch in schwierigen Lebenslagen – Chancen zu eröffnen, müssen alle Akteure im Umfeld von Kindern stärker zusammenarbeiten. Gefragt sind Eltern, Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, Kinderärzte und Hebammen ebenso wie politische Entscheidungsträger und die Verwaltung.
Die freie Zeit von Kindern gilt heute als Ort informellen Lernens, so hält es der Zwölfte Kinder- und Jugendbericht (2005) fest. Durch die „Verallgemeinerung und Inflation von schulischen Bildungstiteln” wird der „Erwerb von Bildungsressourcen und Bildungskompetenzen in außerschulischen Bereichen zunehmend wichtiger” (ebd., S. 131). Informelles Lernen und der Zugang zu außerschulischen Lernorten leisten einen bedeutsamen Beitrag in Hinblick auf die Erweiterung von Lernchancen und somit auch auf die Chancen gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern.Grüner Lernort – Gartenarbeitsschule
Zusammen mit anderen Umweltbildungseinrichtungen bieten Gartenarbeitsschulen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Natur und Umwelt durch fachkundige und pädagogische Unterstützung zu erlangen. Unter dem Slogan „Lebenslanges Lernen im Garten“ bieten die Gartenarbeitsschulen Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern der Berliner Kitas und Schulen sowie Eltern Angebote für außerschulische Projekttage, Exkursionen, Wandertage und Ausflüge an. Kinder und Jugendliche erhalten aktiv und praxisbezogen Einblicke in den Lernort Garten.
Die Gartenarbeitsschulen verfügen über vielfältige Themenprofile – von Tierhaltung über Biotope bis hin zu regenerativen Energien. Im Lernort Garten findet man zu nahezu allen gesellschaftspolitischen und ökologischen Themen Anknüpfungspunkte: Artenschutz, Artenvielfalt, Klimawandel, Stadtökologie, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung, aber auch Stressabbau, Bewegungsmangel, berufliche Bildung sowie Werte- und Friedenserziehung sind Aspekte, die Kinder in den Berliner Schulgärten und Gartenarbeitsschulen naturnah erkunden können. Die Themenvielfalt der Gartenarbeitsschulen kann auch im Rahmen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) oder bei der 5. Prüfungskomponente des Abiturs in die Prüfungsleistungen einfließen.
Schul-Umwelt-Zentrum Mitte Gartenarbeitsschule Wedding |
Scharnweberstraße 159 13405 Berlin |
49870409 49870411 |
eMail www.suz-mitte.de |
Filiale Seestraße Interkultureller Garten |
Seestraße 74 13347 Berlin |
45022373 45022373 |
eMail www.suz-mitte.de |
Kommentare & Antworten
Suche
Kategorien
- Aktuelles (5)
- Fragebogen (1)
- Kindheitspädagogik (3)
- Lernorte (1)
- Brunnenkiez (1)
- Wissenschaftliche Texte (16)
- Beobachtungsmethoden (1)
- Entwicklungspsychologie und Neurobiologie (3)
- Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung (3)
- Interview zum Thema Kind (2)
- Interviews zum Thema Cybermobbing mit Experten in Berlin (2)
- Kommunikation und Sprache (1)
- Sozial -und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (3)
- Tatort Internet Cybermobbing in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (2)
- Tatort Internet Cybermobbing in frühkindlichen Bildungseinrichtungen 1.Interview (1)
- Welt und Umwelt (3)